Erhaltungszucht

Erhaltungszucht

Vor einigen Jahren haben sich in der Interessengemeinschaft Ouessantschaf e.V. einige Züchter zusammengeschlossen. Das Ziel der Gemeinschaft ist es, Ouessantschafe mit rein bretonischer Abstammung zu erhalten. Tiere aus bretonischen Linien gehen genetisch unverändert auf Gründerherden aus der Anfangszeit der französischen Züchtergemeinschaft GEMO zurück. Die Züchter haben sich mit großem Engangement der Erhaltungszucht verschrieben.

Die Mitglieder der AG Erhaltungszucht haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese kleine Population von Ouessantschafen zu erhalten und auszubauen. Um dies zu gewährleisten nimmt die Arbeitsgrupp sinnvolle Anpaarungen vor. Weiterhin bemühren sich alle Beteiligten, weitere Tiere mit rein bretonischer Abstammung sowohl in Deutschland als auch in Frankreich ausfindig zu machen.

Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, ist ein intensiver Austausch zwischen den Mitglieder notwendig. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Ausbau der Population erfolgreich ist. Zu diesem Zweck wird jährlich ein Treffen veranstaltet, an dem man Belange der Arbeitsgruppe diskutiert. Um Ouessantschafe mit rein bretonischer Abstammung langfristig in Deutschland erhalten zu können, freuen sich die Züchter über jedes neue Mitglied. Die Hilfe, die Ziele der Arbeitgruppe zu erreichen, kann vielfältig sein und individuell besprochen werden. Jeder interessierte Züchter ist herzlich Willkommen.

Mein Werdegang in der AG Erhaltungszucht

Seit dem Winter 2019 bin ich ebenfalls Mitglied in der AG Erhaltungszucht. Nachdem mit SEL Christian 8 bereits seit 2018 ein Bock mit rein bretonischer Abstammung in meiner Herde mitläuft, konnte ich im September 2019 die ersten bretonischen Auen in Empfang nehmen. Nur wenige Wochen später kamen zwei weitere Muttertiere hinzu. 2020 wurden zwei Auen- und ein Bocklamm geboren. Im Herbst 2020 hat SEL Michelle 6 den Besitzer gewechselt und ich konnte dafür zwei weitere Auen erwerben. Im Herbst 2020 sind daher sieben Schafe aus bretonischen Linien in meinem Bestand.

Ouessantschafe kamen ursprünglich nur in den Farben schwarz und weiß vor. Dies wird durch Postkarten, Zeichnungen und Fotografien historisch dokumentiert. Der Schafbestand der AG Erhaltungszucht besteht aus diesem Grund zum großen Teil aus schwarzen Tieren. Mein persönliches Ziel ist es, den Bestand weißer Schafe mit bretonischer Abstammung in den nächsten Jahren auszubauen.

Zur Deckzeit 2020/2021 gibt es nur zwei Schafe, die den Vorgaben der AG Erhaltungszucht entsprechen und ein weißes Vlies haben. Das wären SEL Christian 8 und seine Tochter Mira, geboren im Frühjahr 2020. Auf Grund der Tatsache, dass SEL Christian 8 im Jahr 2020 nur eine bretonischen Auen decken wird, besteht nur eine sehr geringe Chance auf weiße Lämmer. Sollte Mira bereits im ersten Jahr aufnehmen, liegen die Chancen für ein Lamm mit weißer Wolle bei 50%.

Nachdem SEL Christian 8 im Januar 2021 verstoben ist, wird es von ihm keine weitere Nachzucht mehr geben. Damit ist seine Tochter Mira im Frühjahr 2021 das einzige weiße Ouessantschaf in der AG Erhaltungszucht. Sie hat mehrfach umgebockt, so dass es unwahrscheinlich ist, dass sie bereits im Frühjahr lammen wird. Dieses Projekt wird sicherlich noch einige Jahre Zeit in Anspruch nehmen. Aber ein erster Anfang ist gemacht! Ich freue mich auf all die Dinge, die noch kommen werden.

Weitere Berichte zu Veranstaltungen der AG findet ihr auf der Seite der IGOU.