Die Haltung von Schafen macht große Freude. Sie sind Bewegungs- und Herdentiere und brauchen daher Platz und Artgenossen. Nur dann fühlen sie sich wohl. Als grobe Richtlinie rechnet man mit 500m² pro Tier. Ouessantschafe eignen sich für eine ganzjährige Weidehaltung, es sollte ihnen aber permanent, das heißt im Sommer und im Winter ein Unterstand zur Verfügung stehen.

Unterstand
Die Anzahl der Schafe bestimmt, wie groß der Unterstand sein muss. Um ausreichend gegen die Witterung zu schützen muss er mindestens dreiseitig geschlossen sein. Sind alle vier Seiten geschlossen, müssen mindestens zwei Durchlässe vorhanden sein. So ist sichergestellt, dass auch rangniederen Tieren permanent Zugang haben. Ouessantschafe sind robust, stellen aber dennoch einige Ansprüche an eine artgerechte Haltung.
Ausstattung
Futterraufen werden zweckmäßig an der hinteren Längswand angebracht. Damit die Tiere nicht über Kopf fressen müssen ist die Befestigungshöhe zu beachten. Pro Tier sollte an der Raufe genügend Platz zur Verfügung stehen. So kann man Rangeleien am Futter zu vermeiden. Ständiger Zugang zu frischem Trinkwasser ist immer sicherzustellen.
Für kranke Tiere ist es hilfreich einen Bereich im Stall abtrennen zu können. Dieser kann darüber hinaus als Ablammbox genutzt werden. Weiteren Platz benötigt man für die Lagerung von Winterfutter wie z.B. Heu.
Zaun
Betrachtet man die aktuelle Wolfsproblematik, so kommt dem Zaun eine wichtige Aufgabe zu. Vor dem Bau sollte geprüft werden, ob eine finanzielle Förderung durch das jeweilige Bundesland möglich ist. Hier sind die Vorgabe bezüglich der Höhe zu beachten. Der Zaun soll möglichst engmaschig sein. Ouessantlämmer kommen durch den normalen Schafzaun. Auch ein Stromnetz eignen sich für die Haltung von Schafen. Es ist zwingend darauf zu achten, dass dieser stets ausreichend mit Strom versorgt ist. Andernfalls können die Tiere sich im Schlimmsten Fall erhängen.