Auen

Die Entwicklung sowie der Ausbau einer qualitativ hochwertigen Herde von Auen ist ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen Zucht. Hierzu ist oft eine langjährige züchterische Arbeit notwendig. Meine aktuelle Herde ist noch bunt durchmischt und besteht zum Teil aus zugekauften Tieren. Renommierte Züchter haben mir diese Schafe anvertraut. Hierfür bin ich sehr dankbar. Inzwischen konnte ich immer wieder Auen aus der eigenen Nachzucht behalten.

Mein langfristiges Ziel ist es, eine Herde aufzubauen, die sich ausschließlich aus meiner Nachzucht zusammensetzt. Die Qualität der Auen darf bei der Zucht nie außer Acht gelassen werden. Es ist wichtig, auch bei den weiblichen Tieren stark zu selektieren. Wer Zuchtschafe zukauft, sollte auf typ volle, korrekte Tiere achten. Mit den passenden Zuchtböcken steigt die Chance auf qualitativ hochwertige Nachzucht.

Dokumentation

Jeder Schafhalter hat Lieblingstiere, die unverkäuflich sind. Aber auch hier ist es sinnvoll, diese Tiere möglichst kritisch zu begutachten. Eine Dokumentation von einzelnen Merkmalen ist sehr hilfreich für zukünftige Zuchtentscheidungen. Dazu zählen unter anderem Hornansätze bei Auen, Flecken in der Wolle und die Größe. Bei den Auen ist es enorm wichtig, darüber hinaus auch Geburtsprobleme und die Muttereigenschaften zu dokumentieren.

Mutterlinien

Ich empfinde es als ein besonders Privileg, eine Mutterlinie über diverse Generationen zu begleiten. Dies bietet eine sehr einfache Möglichkeit, bestimmte Merkmale in seinem Bestand zu festigen. Anschließend hat man die Möglichkeit, durch die Anpaarung mit verschiedenen Böcken diese Merkmale zu verbessern oder zu erhalten.

Herde von Auen der Rasse Ouessantschaf